2005 - 2011
Studium der Humanmedizin an der medizinischen Universität Innsbruck.
2011 - 2017
Facharztausbildung am BKH Reutte und der Universitätsklinik Innsbruck zum Facharzt für Unfallchirurgie sowie zum
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie.
- Leitender Oberarzt an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
- Stv. Leiter des Schulterteams
- Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Orthopädie und Traumatologie
- Organisator des International Innsbruck Anatomy Course on Surgery of the Shoulder
Zusatzausbildungen
ÖÄK Notarztdiplom
ÖAK Zertifikat Sonographie und Arthroskopie
ÖAK Diplom Manuelle Medizin
ÖAK Diplom Neuraltherapie
Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf
Mitgliedschaften
SECEC - Europäische Gesellschaft für Schulter und Ellbogenchirurgie
ÖGU - Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie
Sachverständigenverband für Tirol und Vorarlberg
ÖÄGMM - Österreichische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin
Österreichische Medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie & Regulationsforschung
Publikationen
Crepaz-Eger et al., The anatomy and variation of the coracoid attachment of the subclavius muscle in humans, Journal of Anatomy, 2021.
Crepaz-Eger, Hengg, Skapulafrakturen, OP Journal, 2022.
Dankl, Crepaz-Eger et al., Retrospective Analysis of Nosocomial SARS-CoV-2 Infections in Orthopedic and Traumatological Inpatients, healthcare, 2023.
Knierzinger, Crepaz-Eger, et al., Does cement augmentation of the screws in angular stable plating for proximal humerus fractures infuence the radiological outcome: a retrospective assessment, Archieves of Orthopaedic and Trauma Surgery, 2020.
Vorträge
AGA Kongress Basel / CH - "The diagnostic shoulder arthroscopy".
SECEC Closed Meeting Antwerpen / BG - "Biomechanical evaluation of straight antegrade nailing in proximal humeral fractures: The rationale of the proximal anchoring point".
ÖGU Kongress Salzburg / AT - "The female geriatric proximal humerus fractureprotagonist for straight antegrade nailing?"
DVSE Science Days / D - Nachbehandlung proximaler Humerusfrakturen: passiv vs. frühfunktioniell, 12-Monats-Ergebnisse
DVSE Kongress Düsseldorf / D - Nachbehandlung proximaler Humerusfrakturen: passiv vs. frühfunktioniell